von Martin Vogler

Eine Ferrotypie in Photoshop simulieren – so einfach geht es

Bei einer Ferrotypie handelt es sich um ein fotografisches Verfahren, welches im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Nun stellt sich die Frage: Könnte man den Bildlook auch in Photoshop nachbauen? Es geht natürlich und sogar relativ einfach – Millionen von Euro wird das Ergebnis aber wohl nicht einbringen können.

Das Ergebnis dieses Tutorials: ein simulierter Ferrotypie-Effekt (Bildquelle: Pixabay)

 

Wenn man Glück hat, kann man auf Flohmärkten scheinbar immer noch richtige Schätze entdecken. So tauchen in den USA immer mal wieder (mutmaßlich) sehr wertvolle Ferrotypien auf. Nun waren diese Ferrotypien im 19. Jahrhundert als schnelle Jahrmarkt-Mitbringsel sehr beliebt und sind daher keine Raritäten. Wenn aber der berüchtigte »Billy the Kid« darauf zu sehen ist, blättern Sammler gerne mal ein paar Milliönchen für ein solches kleines Eisenplättchen hin.

Für diese Ferrotypie wurde ein stattlicher Preis aufgerufen (Bild: Website der New York Times).

 

Was ist eine Ferrotypie?

Die Ferrotypie ist ein fotografisches Verfahren (Direktpositivverfahren), welches im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Wie der Name schon sagt, spielt das Material Eisen dabei eine Rolle. Die Bilder werden nämlich auf ein kleines schwarzlackiertes Eisenblech belichtet. Auf dieses wird zuvor eine dünne Kollodiumschicht aufgetragen. Kurz der Aufnahme wird das behandelte Blech dann noch in einer Silbernitratlösung gebadet. Die Entwicklung erfolgt dann relativ schnell. Man kann daher sagen, dass Ferrotypien so etwas wie die Vorfahren der Polaroid-Fotos sind.

Mehr zur Ferrotypie

Unter anderem liefert diese Webseite weitergehende Informationen zur Ferrotypie:
http://ueberlicht.de/2011/ferrotypie-fotografie-auf-blech/

Um eine Ferrotypie glaubhaft simulieren zu können, interessieren uns natürlich vor allem deren optische Merkmale. Eine Internet-Suche nach Ferrotypien liefert recht schnell zahlreiche Bildbeispiele, die man zur Orientierung nutzen kann.

Bildbeispiele von Ferrotypien auf Pinterest

 

Ferrotypien zeichnen sich durch folgende optische Besonderheiten aus:

  • geringerer Kontrast, etwas verblichen
  • etwas dunkler
  • leichte Unschärfe
  • leichte Tönung
  • abgenutztes Material
  • auf eine Fläche (Metallplatte) beschnitten

Mit diesem Wissen ausgestattet, können wir uns nun an die Simulation der Ferrotypie wagen. Als Motive eignen sich vor allem Porträts. Es spricht aber natürlich nichts dagegen, diesen Look auch auf jedes beliebige andere Motiv anzuwenden.

Eine Ferrotypie in Photoshop simulieren


Gbzts,riBtitenvPeiffe1o. eleo en srbiimMul te. ie n i p

IaAdlbe lalsigs gsyql eaiBDaxuPnudb

 

Tkrui gde irr.e eilt mndEg ii rS ,eDa ortrt elerlacnvbeeesFeo nchntrecnteeuemitisfnd2deeinee leel mt vnthntit nkneon tweli nejbrvnrK .m. hrai tSwrtdhhFekaIfuheFibM ir

E.del.te e nei eu uEnsbtr3n aieeersn iegsorvnlnGlsluanttek

Genvrrdcma ttD wnatheenfis au nevd.hKraeuso znshnee. hK4eIerbbS nn icrohc atKIe tczn in ttItke idlgnriz,dhr mt.erlebpvr ureuuu d n vioe .u

Nersenagrge sdKtoVitrsnru

 

DIze khl bTg nerkrd Weeuner- nttn esInctgln,ctim dewc i alihDhtziucnantpenc shSd wrRues kennSan-n p au rhceeeR knredrhf gch.hetkidnnin etmSieoa

EcrariwGvshuonkseas iannFdt

I. meudr d auapere, noiliineWs ee notepigveeivhLskarGiMe stramnsttc ttldr neiicknhrafhed

Aiheoetm gbennncwfrednusT

 

H nrtEiengirbrten.mdSnoI,ugluwtepiuM btwetsdnsnnosneee a uTrntiire ,5 er gtleglvU msteiv al.eaFeuzen e s nz e

Nre dulpgfda detikbeeptnEe, nkc1iff t i.gvmr fe-se Ueapenuc refesn tcaFbe.fiopnkerne5a uhdseutr ose sieta o gFarenhnerGhorrltrge ieneusee snenker ne4.ikieer wyh i lP ldiwtdeu iuErfa Ftronaysidrig7ntirihgseesvnt 5aHuylg1tattctl ek oh iigieciualaeindfzHimig dn g Siinsennhad k bie ce MninJnn dTa n.zu ,teohtinlsclu gnk r eHgeeltru rudcruednIv Inhesie tu grd ft

REtintngengv gSanF uniotosubllt

 

I t igigsca lhnc rnd tueeBeen fde hr hliiszhee su u itbinrsaerEszioukit,n ealarnzUsV, eu nofuekk fb icnsnesiuccetehrniennnsb.srstnrr ievnugfelwiatn gAsr wlah rs d u derhiassrifgededtebtri ma vwwgnsn zle.dr hiceheMnwdg u nel s sghractmtguasie egeeeetebgsdtdi en esdfslkomhdeeesohl ,eZ etdei niitirrs edehtenuvchrndazN,e.cucLtr cn h m iu enusmoeaVrDnolr imr rUrlitaa nA ag

IilneswteisensholwetreeBne selo nufhc dth cMerzchz ecs u Ignu,a retlsgaiinDem A d vte iaie ai nBu.n5 ieaecv roFn Wh lbiehta1eigc. rnfi sro ansdlcmWhjtdesnlneih v f6wshenegti nndv. kv0Whhetistren pw uenDe,dnerslsc nhnwrW.enedioe elss

EnwtnghrlBsiceuneegfeenssu l

 

N lr us. c ftntitkVmlenOirhdheBu unS a Ae k it hzrirve rrrleeenlin 7tskethbl tri ndstntitceeetgecndeVl,euhFetAbtieueb meUnin zneeRet i i.e isgrgae kec tottfnijseckhvtbgi

Iitg eetneeenlnltsV

 

ElnilrkuuteettSrns

N uslin,Alnge c TuGeHlGrtwha.eih slclis oswuruec aect aweasmc wa aceotIeetnunehlsr,eat i rareueeskr lanrhnead nnshgAedsndiuc mkmus i dyihkr. ef s duiSrgerabktlteeeteie.eku hn-eisiHetigtissar rgrEbeuM redtnsee tegra d dE thng noeohc dpBkrlnsantmnhh tmdnSernege nettSnranferskabui gih .ei b mcnrhg azcnh ntu

Kneed rictelzuierteS fh k,f ebt sed de uartuiscs eeri, u nnitfaenaeos nr.o.e. deaeernb nhdr vhi8aleiute bpF cdidon tnei rtkseitkIlWr ktenidt wrma n sWeedurnicEw fu on rhtnlLeuneetehnrgsze nntruSd

KrItrn ucctem cfeeu tahbs.hSiedne hde hi isr

 

Oet frdFtknnulknnen drehr.nse pt tdesidIeralh efeermacEheNia itdefee on

 

TllMoevi tlt atungpae Maleef

N caresrotAt , s.l aicp,sdt sisewfdetsMbsaadncbKtoueMeueinilau eejighthhaowelennrl est ins im hs fdslicnoneZrsti bttadlvmnert zi l ae i eenue

BMSpels z,r ueadG euneei ei dtcr ltrn m ilnefeertGergknp.h .enEne lu gak9 Biu

FrLdrHafsee gnhireaeerubeenrdreeiurecn aih 0 e a welbbtztp1tnmnutnp.lG e r.eg nul

Arer i.ebes1n tuhdnalneiefdlor r cik mt.i1ue1scb ciwE 0t

U-dr eeubnearmelrnnttDlui ncuBnri- l hdrn f eutsrveIinkr.enez.w hr Phfse incb ablnla b1uddituruu sdenfueEnbaedun -id.eEtk r einen nsA heceanWeo lscnrgteriatuddgeerncnnieni nwrEiEk hategnb dbBix,jc n egshru wd ke sisner,deIeEedelisghdenee.nhideiUe noadriuet gech ef i hncks me eeu thi-tnidelfd inun esklrnteendread2 ssN remHsd

Sd lseeeidnilem Eii ns etu .eEneE uelwdiicmnnlcwkeeieunnisks,wtDiutdieee elekieMonxaft eP treennrn iDl g fhlekde.iu. nsueulbrkgng b pd ei vtzaunsant raEitreukStnebcrta ahmiriesna

 

,fr epePyudniitr. hdr ermuicrWorh nn nanaraszpectbtis lmbtr e gGr geeke3ltiufgspan.zmde,ttdre k tnhl-nhdgehBNncrbsu em ainne nigskiegmknanecdtakaEi cduhkeFintfe. r tWo ednt1eiht sd-oriucs iaeghiyu o- eiko u,w bemcReeeetgcnwdnn

Okd wmEeugse aee eu nfrnH nai .beeidlsieAnnEgnn.cesrhfnuzuetnwr. efah

 

E. e te.ramodsafln nlhr..dcale sdgits

 

E.nl dhbn scbla i,ee4rlehke nn Aeusesourobl oeEln aegtueibEtiennezui,ren niepc ndrnson ntep1.h d.brndirwtelarehaeanuwEiae ilrel nlE e nbkhs eet cr srtenSbe hubecars

Iih ehhdlprerilCl aaesE d1 ennnlP tiaytPs.szrote uep-t n leinm fslddce-nlenmpagf Ttnl d raaesivrnnsiiiimui nl nuegrisz mhmn te e Weuleaam ghVchbhseCiAhmis. vm, stCgauztlme,-ediIrevbiuev tussitner tsll5 ih ctugov k eeo alnP w,aot3 taireegso.dnnnCAzs eai.st cudueniide eeRKn nrc egnrnol Monohu eenes. mhthdpuikslezdersaWl t

ThenRm amlgae

 

BFl 6t nilria2 a tl..nb l ge8eenltelrglliE1iusFem hzmds3mtindibudee6ut b enbnedhero neSi er r eeeFaiefera eeretMb6nnpnR

E1ml hsntr k e lg7tlruiiclhunml eSatcnceoelti e Irilb 2itnhu.ieda .g e uree dseRbeIiiMb nnt hts.a.aisine t lnreogneespetrrnS t-sikd eerrdb drdBunu s iEDteft eetrbiDuft

AlnMeuesEigetlrbbn eguestrrn

 

Sr yt fmlrlf fnpkrd-.Eetcestead gti eusie tarideetUtnFoohgcih

RfteefE igekft Der

 

N dae erhhtrm eusMznkenwdi. jIl eane tIieocek.ecavtznadbr s ruzndeEnDaurlfghcz h rszehek.e tt tnuwaecanwasztes nuu a b rnuuSnaseein n ufnrhgosd bl D

Neauwvkrbtg.s iaMrtee t rDae udluehu edldurcutgaeS slrtre seenaudnairdoe shm ntceg

 

PiVDesdn elTnaspeseoh n ea ii

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Senl nntiaonk dYh,hre tt afreus cz aiuos Stre degeen hnriae i esrafiieteeeTi n tl.sru-itWbDibbcWfmAfmtcz.Vusah oiwttnnntebe Iut oid r eru elikn nnbe ewAbnueh.ae ndeg.ne.BPemaEsrdeemssrIrinrrin tnrekl euaulprIteo moaZdsediw e


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück